Demokratisierung

Demokratisierung
De|mo|kra|ti|sie|rung 〈f. 20; Pol.〉 das Demokratisieren, das Demokratisiertwerden ● die vollständige \Demokratisierung des Landes wird nach der jahrzehntelangen Diktatur viel Zeit beanspruchen

* * *

De|mo|kra|ti|sie|rung, die; -, -en:
das Demokratisieren.

* * *

Demokratisierung,
 
ein vielschichtiger politisch-gesellschaftlicher Begriff mit unterschiedlichen Aspekten, bedeutet 1) einem Staat eine demokratische Verfassung geben; 2) in bereits demokratisch verfassten Staaten die Elemente der politischen Demokratie verstärken (Verfassungsreform): z. B. die Ergänzung der Wahlakte der »repräsentativen Demokratie« durch Verfahren der »direkten Demokratie« (Volksabstimmung, Volksbegehren); 3) darüber hinaus im gesellschaftlichen Bereich demokratisches Verfahren der Willensbildung und Beschlussfassung anwenden, um eine möglichst weitgehende Beteiligung von Bürgern an der Entscheidungsbildung in der Gesellschaft zu erreichen. In diesem Falle ergänzen sich Partizipation und Demokratisierung als subjektiver und objektiver Ausdruck derselben Bemühungen. Die Demokratisierung im gesellschaftlichen Bereich bezieht u. a. ein: die Wirtschaft (Betriebe, Unternehmen, Konzerne), das Verbandswesen, die öffentliche Verwaltung, das Bildungssystem (Schul- und Hochschulwesen) und die Familie.
 
Es gibt grundsätzlich zwei Formen, Demokratisierung durchzusetzen: durch Bildung einer Gegenmacht die Regierenden zur Revision der politischen oder gesellschaftlichen Strukturen zu zwingen (Revolution) oder durch die Institutionalisierung von Mitbestimmung sich das Recht der Teilhabe am Entscheidungsprozess zu erkämpfen. In vielen Ländern der westlichen Welt führten die auseinander gehenden Auffassungen über Demokratisierung zu scharfen innenpolitischen Frontstellungen.
 
 
W. Hennis: D. (1970);
 H. Buchheim: Der demokrat. Verfassungsstaat u. das Problem der D. der Gesellschaft (1973);
 H. Schelsky: Systemüberwindung, D. u. Gewaltenteilung (21973);
 
Strategien der D., hg. v. F. Vilmar, 2 Bde. (1973);
 
Partizipation, D., Mitbestimmung, hg. v. U. von Alemann (1975);
 A. Schulte: D. (1979);
 J. Feick: Planungstheorie u. demokrat. Entscheidungsnorm (1980).

* * *

De|mo|kra|ti|sie|rung, die; -, -en: das Demokratisieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demokratisierung — bezeichnet den Prozess des Wandels von autoritären oder totalitären zu demokratischen Staatsformen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Demokratisierung von unten oder von oben 2 Demokratisierungswellen …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratisierung — De|mo|kra|ti|sie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 das Demokratisieren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Demokratisierung — De|mo|kra|ti|sie|rung die; , en <zu ↑...isierung> das Demokratisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Demokratisierung — De|mo|kra|ti|sie|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Demokratisierung in der Kirche —    Demokratie (griech. = Volksherrschaft) bedeutet nicht das Fehlen einer Ordnungsmacht, sondern die ”Selbstregierung“ der Staatsbürger in dem Sinn, daß die Organisierung von Aufsicht u. Ordnung vom ”Volk“ ausgeht u. kontrolliert wird.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gesetz über die Demokratisierung der deutschen Schule — Das Gesetz über die Demokratisierung der deutschen Schule vom Mai/Juni 1946 war die rechtliche Basis der Umformung des Schulsystems in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hin zu einer von der SED beherrschten Einheitsschule in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule — Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule vom Mai/Juni 1946 war die rechtliche Basis der Umformung des Schulsystems in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hin zu einer von der SED beherrschten Einheitsschule in einem zentralisierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Welt: Wirtschaftliche Auseinanderentwicklung und Demokratisierung —   Die Achtzigerjahre waren von vielfältigen, regional unterschiedlichen Entwicklungen in der Dritten Welt gekennzeichnet. Wirtschaftlich konnten einige Staaten eine beachtliche Aufwärtsentwicklung verzeichnen, die meisten verharrten jedoch auf… …   Universal-Lexikon

  • Deutschland nach dem Krieg: Demokratisierung und Parteienbildung —   Die Demokratisierung des politischen Lebens in Deutschland war eines der wichtigsten Ziele der Alliierten auf den großen Kriegskonferenzen wenn auch ihre Auffassungen von Demokratie sehr unterschiedlich waren. Das Potsdamer Abkommen sah die… …   Universal-Lexikon

  • Peronismus — Juan Perón, Begründer und Führungsfigur der peronistischen Bewegung (Aufnahme von 1947) Der Peronismus bezeichnet eine politische und gesellschaftliche Bewegung in Argentinien, die seit den 1940er Jahren besteht. Benannt ist sie nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”